Kreide & Korrelation. Studierende erforschen Schule

Kreide & Korrelation. Studierende erforschen Schule

S1|E4 Mono- & Koedukative Lernkontexte mit Ida

S1|E4 Mono- & Koedukative Lernkontexte mit Ida

In dieser Folge spreche ich mit Ida über Geschlechterunterschiede im Chemieunterricht und welche Rolle dabei die sogenannte introjizierte Lernmotivation spielen kann. Auch erzählt sie ein wenig über ihre eigene Bildungsbiografie und das, was Sie da berichtet, hat mich nachhaltig bewegt und berührt!

S1|E3 Coding App im Matheunterricht mit Nele

Eine App zum Kodieren im Mathematikunterricht einsetzen? Genau damit hat sich Nele beschäftigt und sie hat sich gefragt, ob der Einsatz einer Coding-App Auswirkungen auf die mathematikspezifsche Selbstwirksamkeit haben kann. Und: Ihr werdet nicht erraten, was ihr liebster Part im Forschungsprozess war :-) All das hört ihr in der aktuellen Folge.

S1|E2 Soziale Einbindung mit Hetty & Devi

Wie ist es zu zweit an einem Uni-Projekt zu arbeiten? Wie haben die beiden das Praxissemester wahrgenommen? Warum ist die Lebensweltrealität von Schüler*innen so wichtig? Was ist, wenn die eigenen Beobachtungen nicht mit den Fragebogenergebnissen übereinstimmen und was passiert, wenn die Datenauswertung nicht so klappt, wie man es sich vorgestellt hat? All das erfahrt ihr heute von Hetty und Devi in der zweiten Folge!

S1|E1 Experimente & Unterrichtsbeteiligung mit Tim

1️⃣ In dieser Folge spreche ich mit Tim über sein sehr spannendes Projekt: Er hat mit Hilfe eines Beobachtungsbogens untersucht, ob die Unterrichtsbeteiligung der Schüler*innen variiert, je nachdem ob die Experimente lehrer- oder lernendenzentriert durchgeführt worden sind. Und am Ende spoilert er sogar noch das Thema seiner Masterarbeit!

**Genannte Quellen**⤵️

➡️Sacher, W. (1995). Meldungen und Aufrufe im Unterrichtsgespraech. Theoretische Grundlagen, For- schungsergebnisse, Trainingselemente und Diagnoseverfahren. Wissner.
➡️Jansen, N. C., Decristan, J., & Fauth, B. (2022). Individuelle Nutzung unterrichtlicher Angebote – Zur Bedeutung von Lernvoraussetzungen und Unterrichtsbeteiligung. Unterrichtswiss, 50, 157– 183. https://doi.org/10.1007/s42010-021-00141-8